Gleich zweimal Alle Neune: der Gewinner Gerhard Rucker
Wieder einmal lud PON zum Kegeln ein, diesmal in den Gasthof Lammer in Straßengel. Wir trafen uns pünktlich um 16 Uhr an der reservierten Bahn und ließen die Kugeln sogleich rollen und hüpfen. Egal mit welcher Kraft oder Beweglichkeit die Spieler sich einbrachten, das Holz wurde meist getroffen und viermal ertönte sogar das Signal für „Alle Neune“ (Heidi, Max und 2x Gerhard).
Aber Punkte oder nicht, Spass hatten wir alle. Die Kugeln rollten eineinhalb Stunden lang bis wir hungrig wurden und uns zum Plaudern und Abendessen zusammensetzten und mit Riesenportionen bewirtet wurden. Ein netter Kegeltreff, den wir sicher fortsetzen werden.
Termine im Kalender und per Mail, wenn du dich in die Interessengruppe „Kegeln“ eintragen lässt.
Anfangs ging man noch ins Netz um planlos zu „Surfen“, heute nennt man es „Googlen“, aber wenn man wirklich den Weizen von der Spreu trennen will, muss man „forschen“, um nicht von Dr. Google falsch beraten zu werden. Wir haben uns die Mühe gemacht, die wichtigsten deutschsprachigen Quellen zu suchen und bieten hier ein Quartett aus seriösen Seiten mit brauchbaren Informationen für Parkinson Betroffene und Angehörige jeden Alters. Was einen Arztbesuch aber nicht ersetzt, wenn es wo richtig weh tut.
Nicht zuletzt weil wir hier einen alten Bekannten treffen, den Wiener Neurologen Dr. Dieter Volc, ist Netdoctor ein Brunnen an Themen, die man immer schon einmal genauer hinterfragen wollte.
Das ist zwar eine deutsche Seite, die naturgemäß österreichische Pflege- gesetze nicht kennt, aber Hilfsmittel, oder barrierefreies Wohnen gibt es nirgendwo besser dargestellt.
Um hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Parkinson-Forschung sichtbare Anerkennung zu verschaffen und Nachwuchs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im verstärkten Maße zu wissenschaftlichen Leistungen anzuregen, wird erstmals der „PARKINSONG AWARD 2019“ verliehen.
Der Forschungspreis wird in Höhe von 10.000,– Euro vergeben und setzt sich aus dem Verkaufserlös des PARKINSONG DUETS Albums, einer Spende von Parkinsonline (PON), der freundlichen Parkinson Selbsthilfe und einer Spende von Gerald Ganglbauer, dem Initiator des Preises zusammen.
Bewerbungskriterien
Für die Preiszuerkennung in Frage kommen nach dem 1.1.2018 publizierte exzellente wissenschaftliche Arbeiten (wissenschaftliche Publikation) von jungen (unter 40 Jahren) Forscherinnen und Forschern, die den Erkenntnisstand in der Parkinsonforschung erweitern.
Bewerberinnen/Bewerber um den PARKINSONG AWARD 2019 müssen eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen und eines der folgenden Kriterien erfüllen: in Österreich geboren sein oder dort ihren ordentlichen Wohnsitz oder ein Anstellungsverhältnis zu einer österreichischen Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung haben.
Einreichung
Die Einreichung sämtlicher Bewerbungsunterlagen hat bis spätestens 31.12.2019 in elektronischer Form (möglichst in Form von PDF-Dokumenten) an award2019@parkinsong.org zu erfolgen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind vorzulegen:
auszuzeichnende Arbeit
1-3 seitige deutsche Zusammenfassung der Arbeit
Lebenslauf (inklusive Publikationsliste)
Kopie Reisepass (Altersnachweis)
Die Anträge werden von einer Jury bewertet, die aus Mitgliedern des Vorstands und dem medizinischen Beirat von Parkinsonline (PON) besteht. Aufgrund dieser Bewertungen entscheidet der Vorstand über die Vergabe des Preises.
Eine Teilung des Preisgeldes ist explizit möglich, eventuell auch, dass er erst ein Jahr darauf vergeben wird, wenn keine der Einreichungen den Anforderungen entspricht.